»Kultur denken. Season 4 Episode 5: Alles bröckelt. Resilient Futures.
Shownotes
In dieser Folge reflektiert die Medienwissenschafterin Orit Halpern über ihr zentrales Konzept der Resilienz und »Smartness« in unserer krisengeprägten Zeit. Resilienz, ursprünglich aus der Ökologie kommend, beschreibt für Halpern das neue Normal: eine Welt, in der Schock und Trauma als Grundbedingungen akzeptiert werden – sei es aufgrund von Umweltkatastrophen, wirtschaftlichen Krisen oder politischen Konflikte. Resilienz wird damit zu einem universellen Anpassungsbegriff. Parallel dazu analysiert Halpern die Entwicklung der »Smartness«: Intelligente Städte und Technologien, die seit der Finanzkrise 2008 die Antwort auf viele globale Herausforderungen sein sollen, bergen neben Effizienz und Kontrolle jedoch auch Risiken. Sie kritisiert, dass »Smartness« soziale und demokratische Prozesse übergeht und neue Abhängigkeiten schafft.
Halpern zeigt, wie eng diese Ideen mit dem Sicherheitsdenken des Kalten Krieges verknüpft sind und dass sie heute in einer pessimistischen Zukunftserwartung weiterleben. Als Antidot plädiert sie für alternative Denkansätze, um Technologie nicht nur als Krisenmanagement, sondern als Weg zu mehr sozialer und ökologischer Verantwortung zu nutzen. Ein kritischer Blick auf unser Technikverständnis – und ein Appell, Technologie als Chance für eine gerechtere Zukunft zu verstehen. (Interview in English)
Neuer Kommentar