»Kultur denken. Season 4 Episode 6: Alles bröckelt. Total Refusal.

Shownotes

In dieser Folge spricht Martin Gasteiner mit Leonhard Müllner über die faszinierende Welt digitaler Ruinen. Müllner, Mitbegründer des Künstler- und Forscherkollektivs Total Refusal, widmet sich der Frage, wie die Darstellung von Ruinen in Videospielen sowohl gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Krisen reflektiert. Gemeinsam untersucht das Kollektiv, wie das Massenmedium Videospiel mit seiner krisenbasierten Logik umgeht, indem es sowohl unvollständige, fehlerhafte Welten präsentiert, als auch die Bereitschaft der Spieler*innen fordert, diese Welten durch ihre eigenen Beiträge zu reparieren.
Total Refusal hinterfragt, welche ästhetischen und narrativen Skripte in der postapokalyptischen Darstellung von digitalen Ruinen verborgen sind und welche gesellschaftlichen Vorstellungen durch diese Szenerien vermittelt werden. Müllner diskutiert dabei die hegemoniale Wertearchitektur der Videospielindustrie und erkundet das utopische Potenzial dystopischer Narrative, das oft übersehen wird.
Inwiefern verändert die Digitalisierung unser Verständnis von Verfall und Ruinierung? Welche Parallelen lassen sich zwischen physischen Ruinen und ihrer Darstellung in der digitalen Kultur ziehen? Und kann die Gaming-Community eine neue Form der kollektiven Kreativität und Widerstandskraft etablieren?

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.