»Kultur denken. Season 5 Episode 5: ›Canetti egalitär. Gespräch mit Annette Werberger«

Shownotes

Annette Werberger zeigt im Gespräch mit Martin Gasteiner, wie tief Elias Canetti in die Welt des Anarchismus eingetaucht ist. Sie rekonstruiert eine bislang übersehene Dimension seines Denkens: seine Auseinandersetzung mit anarchistischer Literatur und Praxis.

Im Zentrum steht Canettis private Bibliothek – fast vollständig bestückt mit Werken des Anarchismus. Werberger liest sie nicht nur als Sammlung, sondern als Denkraum: ein Ort, an dem Canetti über alternative Formen des Zusammenlebens nachdachte.

Annette Werberger ist Professorin für Literaturwissenschaft an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Ihre Arbeit widmet sich der osteuropäischen Literatur im gesamteuropäischen Kontext – mit einem besonderen Blick auf Verflechtungsgeschichten, Avantgarden und kulturelle Randzonen.

Ihr Blick macht deutlich: Canettis Interesse an Gemeinschaften ist kein beiläufiges Motiv, sondern Teil eines größeren Projekts. Es geht um Modelle des Miteinanders, jenseits staatlicher Ordnung – getragen von Kooperation statt Kontrolle, von Nähe statt Herrschaft.

Ein Gespräch über Bücher, Begriffe und politische Imagination.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.