»Kultur denken. Season 5 Episode 7: Canetti egalitär. Gespräch mit Thomas Macho«

Shownotes

Am 14. August 2024 jährte sich Elias Canettis Todestag zum 30. Mal – ein Datum mit Folgen: Sein bislang gesperrter Nachlass in der Zentralbibliothek Zürich wurde geöffnet. Tagebücher, Briefe, Notizen – ein riesiges Konvolut, das nun neue Blicke auf das Werk und Denken Canettis erlaubt. Im Gespräch mit dem Kulturphilosophen Thomas Macho gehen wir dieser Öffnung nach. Was wird sichtbar, wenn wir Canetti heute lesen? Als Massenanalytiker, ethnologischer Denker, literarischer Grenzgänger? Macho betont die Aktualität von »Masse und Macht« – als Buch der Zeichen, der Risse, der Widerstände. Themen wie Massensymbole, Doppelmassen, Tiermetaphorik und Friedhöfe liest er nicht systematisch, sondern motivisch: als Denkarchiv. Canettis Verhältnis zur Psychoanalyse – besonders zu Freud – bleibt distanziert. Er schreibt nicht im Modus der Therapie, sondern der Aufmerksamkeit: Zuhören, Beobachten, Verwandeln. Auch biografisch ist Canetti schwer zu fassen – polyglott, exiliert, geprägt von zentralen weiblichen Figuren wie Veza Canetti und Friedel Benedikt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.