Alle Episoden

»Kultur denken. Season 1 Episode 5: Ökologie und Kulturwissenschaft

»Kultur denken. Season 1 Episode 5: Ökologie und Kulturwissenschaft

27m 7s

Diese Episode konzipiert und moderiert von Julia Grillmayr ist ein Appell, ökologische Themen nicht nur als wissenschaftliche Herausforderung, sondern auch als gesellschaftliche Verantwortung zu betrachten. Sie ermutigt dazu, über den Tellerrand hinauszuschauen und die Verflechtungen zwischen Kultur, Natur und Technologie kritisch zu hinterfragen.

Karin Harrasser und Thomas Macho unterstreichen, dass ökologische Themen in den Kulturwissenschaften heute mit neuer Dringlichkeit diskutiert werden, weit über das bloße Interesse an Natursymbolik hinaus. Diese Entwicklung wird von Medienwissenschaftlerin Birgit Schneider und Historiker Jérôme Segal weiter vertieft. Sie diskutieren die Rolle der Kulturwissenschaften bei der kritischen Auseinandersetzung mit ökologischen Herausforderungen und deren Einfluss auf unseren...

»Kultur denken. Season 1 Episode 6: Kulturwissenschaftliches Arbeiten

»Kultur denken. Season 1 Episode 6: Kulturwissenschaftliches Arbeiten

28m 33s

Diese Episode von »Kultur denken« verdeutlicht die Wichtigkeit des undisziplinierten – interdisziplinären oder transdisziplinären – Ansatzes in den Kulturwissenschaften und lädt dazu ein, akademische Grenzen zu überschreiten und neue Perspektiven zu entdecken.

In dieser Folge unseres Podcasts »Kultur denken«, steht das Thema „Undiszipliniertes Denken in der Kulturwissenschaft“ im Fokus. Moderiert von Julia Grillmayr, diskutieren Karin Harrasser und Thomas Macho, wie kulturwissenschaftliches Arbeiten über Fächergrenzen hinausgeht und neue Denkweisen fördert. In Anlehnung an Claude Lévi-Strauss' Konzept des »wilden Denkens«, erkunden wir, wie kulturwissenschaftliche Forschung sich von konventionellen akademischen Disziplinen löst und ein multidisziplinäres Verständnis fördert. Die Buchreihe »Undisziplinierte Bücher«, herausgegeben von...